Alle Artikel

Diamond Painting-WörterbuchAktualisiert a year ago

Wenn du zum ersten Mal mit der Diamond Painting beginnst, kann es ziemlich überwältigend sein. Es werden einem alle möglichen Begriffe an den Kopf geworfen und man kann daraus keine Schokolade machen. Denn warum brauchst du zum Beispiel eine Pinzette, wenn du deine Augenbrauen nicht machst? Und wofür genau verwendet man Wachs? In diesem Blog erklären wir die am häufigsten verwendeten Begriffe, damit du sicher loslegen kannst. 

DP

Siehst du irgendwo „DP“ vorbeigehen und hast keine Ahnung, was es bedeutet? Keine Sorge, DP ist nur die Abkürzung für Diamond Painting. Wenn du den Begriff häufig verwendest, ist es einfach einfacher, ihn abzukürzen. 

Diamant-Malstift 

Zu jedem Diamond Painting-Projekt gehört ein Stift, dieser sogenannte „Diamond Painting Pen“ sieht aus wie ein normaler Stift, enthält aber keine Tinte. Es ist ein Werkzeug, um die Steine aufzunehmen und auf die Leinwand zu kleben. 

Pinzette 

Bei einer Pinzette denkst du natürlich an das Werkzeug, mit dem du deine Augenbrauen aktualisierst oder Splitter von deinem Finger entfernst. Bei Diamond Painting werden mit einer Pinzette falsch aufgeklebte Steine entfernt. Dies ist eine Präzisionsarbeit, die du lieber nicht mit den Fingern erledigen möchtest. 
 

Rolle 

Auf unserer Website verkaufen wir auch einen Diamant-Malroller. Bei dieser Walze handelt es sich um ein Zubehörteil, mit dem du die Steine gut andrücken kannst. Hast du dein ganzes Gemälde fertiggestellt? Verwende die Walze, um über die Steine zu rollen und drücke sie dabei besonders fest an. So bleiben die sicher an Ort und Stelle. 

Shaker-Tablett 

Zu jedem Diamant-Malset gehört auch ein Schütteltablett. Ein Shaker-Tablett hat eine spezielle Form und enthält Rillen. Zum Richten der Diamanten dient ein Rütteltablett, damit du diese mit dem Stift richtig aufnehmen kannst.     

Auf der Leinwand ist bereits eine Klebeschicht vorhanden, warum also Wachs verwenden? Wachs wird für die Spitze des Diamantmalstifts verwendet. Wenn du mit deinem wachsbeschichteten Stift gegen einen Stein drückst, wirst du feststellen, dass er haften bleibt. Dadurch wird es einfacher, den Stein an der richtigen Stelle auf deiner Leinwand zu platzieren. Wenn die Steine nicht mehr am Stift haften, einfach den Stift erneut mit Wachs versehen.

DMC-Codes 

DMC-Codes klingen komplizierter als sie sind. Dieser Begriff bezieht sich eigentlich nur auf die Legende, die du bei jedem Gemälde auf der Leinwand siehst. Das ist also der Farbcode in Kombination mit dem Symbol. Es zeigt, welche Farbe wohin auf der Leinwand gehört. 

Multiplace-Tool 

Wir bieten auf unserer Website auch ein „Multiplacer-Tool“ an. Eigentlich kann man sich ein Multi-Placer-Tool wie einen Steinleger vorstellen: ein zusätzliches Zubehörteil, das es ermöglicht, mehrere Steine gleichzeitig zu platzieren. 

Leuchtplatte 

Eine Leuchtplatte, auch Lightpad oder Leuchtbrett genannt, ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Platte mit integrierter Beleuchtung. Sobald du eine Diamond-Painting-Leinwand darauf liegst, ist es einfacher, alle Symbole auf dem Gemälde zu erkennen. 


 In Bearbeitung 

Wenn du Accounts auf Instagram folgst, die sich mit Diamond Painting beschäftigen, oder wenn du in einer Diamond Painting-Facebook-Gruppe bist, ist dir wahrscheinlich der Begriff „WIP“ schon einmal begegnet. WIP steht für Work In Progress und bedeutet daher, dass jemand noch an seinem Diamond Painting arbeitet. 

Bohren 

Der Begriff „Bohrer“ ist auch im Bereich Diamond Painting in den sozialen Medien gebräuchlich. Vielleicht hast du versucht, es zu übersetzen, und herausgefunden, dass „drill“ das englische Wort für „bohren“ ist. Mache dir keine Sorgen, es hat nichts mit „bohren“ zu tun. In der Terminologie des Diamond Painting bezieht sich der Begriff 'Bohrer' auf nichts anderes als die Steine, die einem Set beiliegen und auf die Leinwand aufgetragen werden. 
 

Konfetti 

Möglicherweise ist dir auch schon einmal der Begriff 'Konfetti' begegnet. In der Welt des Diamond Painting bezieht sich dieser Ausdruck auf Teile eines Gemäldes, bei denen viele verschiedene Farben verwendet werden. Stelle dir vor, du arbeitest an einem Meeresabschnitt - dieser wird hauptsächlich blau sein. Aber wenn du an einem spektakulären Sonnenuntergang arbeitest, könnte dies ein 'Konfetti' aus verschiedenen Farben beinhalten. 

War dieser Artikel hilfreich?
Ja
Nein